Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
-
Deutschlands Hochschulen und Unis werden laut einer Studie vor allem von Männern geführt – und selten von Ostdeutschen. Besonders viele Führungskräfte kommen dagegen aus zwei Bundesländern.
-
Unter Dorothea von Boxberg hat die Frachtsparte der Lufthansa immense Gewinne erwirtschaftet. Jetzt übernimmt die Deutsche das Ruder bei der Fluggesellschaft Brussels Airlines. Ihr Aufstieg ist damit womöglich nicht zu Ende.
-
Wie dieser Typ Ihr Vorgesetzter werden konnte? Oft bleibt die Frage unergründlich. Wir haben nachgefragt, was gute Führungskräfte mitbringen müssen – und wie man sie bekommt.
-
Sie ist Fraktionsvorsitzende in Bayern, ihr Mann Danyal Bayaz Finanzminister in Baden-Württemberg, das Kind ein Jahr alt: Katharina Schulze spricht über starre Rollenbilder – und sagt, warum es ohne Omas auch bei ihnen nicht funktioniert.
-
Nachrichtendienste wie der BND haben ein Agentinnenproblem: SPIEGEL-Recherchen zeigen, wie schwer sich die Behörden tun, Mitarbeiterinnen zu rekrutieren – und warum das ein Sicherheitsrisiko ist.
-
Chefwechsel bei der Parfümeriekette Douglas: Nach fünf Jahren an der Spitze gibt Tina Müller die operative Leitung ab, es übernimmt ein harter Sanierer. Die Managerin muss nun von der Seitenlinie zusehen.
-
Die EU-Staaten haben sich auf eine europaweite Frauenquote für börsennotierte Unternehmen geeinigt. Das Ziel: Bis Ende 2026 sollen Frauen 40 Prozent der Aufsichtsräte ausmachen.
-
Schon vor der Coronakrise gründeten Männer deutlich häufiger Firmen. Während der Pandemie ist der Frauenanteil weiter gesunken – besonders in Westdeutschland, wo es weniger Kinderbetreuung gibt.
-
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführerinnen hatten in Deutschland bis vor einem Jahr kein Recht auf Mutterschutz oder eine Pause im Krankheitsfall – bis eine Initiative ein Gesetz erwirkte. Was hat es gebracht?
-
Ein Jahr Übergangszeit hatten Konzerne, um die Frauenquote in ihren Vorständen umzusetzen. Einige haben es laut einem Medienbericht bisher nicht geschafft – ihnen droht ab August womöglich ein happiges Bußgeld.